Von Kategorien: EinsteigerKommentare deaktiviert für Bouldern vs. Fitnessstudio – was ist das bessere Krafttraining?

Du willst fit werden und überlegst, wie du am besten Muskeln aufbaust und deine Kraft steigerst? In unserem Artikel „Bouldern vs. Fitnessstudio“ vergleichen wir die beiden Optionen fürs Krafttraining. Finde heraus, welches Krafttraining besser zu dir passt!

Krafttraining beim Bouldern

Bouldern ist eine Disziplin des Kletterns, bei der du ohne Seil auf niedrigen Wänden (meist 3 bis 4,5 Meter hoch) kletterst. Stattdessen gibt es weiche Matten, die Stürze abfedern. Die Routen, auch „Boulderprobleme“ genannt, sind oft technisch anspruchsvoll und erfordern sowohl körperliche als auch mentale Stärke. Da man sein Körpergewicht mit Armen und Beinen an unterschiedlichsten Wandneigungen halten muss, entsteht hier ein ganzheitliches Krafttraining.

Krafttraining im Fitnesstudio

Im Fitnessstudio findest du klassische Trainingsgeräte, Hanteln, Laufbänder und verschiedene Maschinen, die für gezieltes Muskeltraining entwickelt wurden. Du kannst dich auf spezifische Muskelgruppen fokussieren oder ganzheitlich trainieren.

Pro und Kontra Bouldern

Pro Bouldern
  1. Ganzkörpertraining: Beim Bouldern trainierst du fast alle Muskelgruppen gleichzeitig – von den Fingern bis zu den Zehen. Besonders die Rücken-, Arm-, Schulter- und Bauchmuskulatur wird stark beansprucht.
  1. Funktionelle Kraft: Die Bewegungen beim Bouldern sind sehr natürlich und alltagsnah. Du verbesserst nicht nur deine Kraft, sondern auch Koordination, Beweglichkeit und Balance – perfekt für ein funktionelles Training.
  1. Spaß und Abwechslung: Jede Route ist anders und stellt eine neue Herausforderung dar. Das macht Bouldern weniger monoton und bietet dir immer wieder neue Reize.
  1. Mentale Herausforderung: Neben körperlicher Kraft fordert Bouldern auch deine Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten. Du trainierst, wie du dich in stressigen Situationen fokussierst.
  1. Soziale Komponente: Bouldern findet in der Gruppe statt, auch wenn du keine direkte Teamarbeit hast. Der Austausch mit anderen Boulderer und das gemeinsame Lösen von Routen machen es zu einem sozialen Erlebnis.
Kontra Bouldern
  1. Spezifische Muskelbelastung: Obwohl Bouldern ein Ganzkörpertraining bietet, werden einige Muskeln, wie die Rhomboiden oder die Adduktoren, weniger beansprucht. Daher empfiehlt es sich, regelmäßig Ausgleichstrainings zu absolvieren, um Dysbalancen zu vermeiden.
  1. Eingeschränkte Intensitätskontrolle: Im Gegensatz zu Gewichten im Fitnessstudio kannst du beim Bouldern die Intensität nicht so exakt dosieren. Du bist auf die Schwierigkeit der Routen und deine eigenen Fähigkeiten angewiesen. Wer gezielt Muskelmasse aufbauen möchte, sollte eventuell ergänzendes Training mit Gewichten in Erwägung ziehen.
  1. Sturzrisiko: Beim Bouldern besteht ein gewisses Sturzrisiko, auch wenn es Matten gibt. Auch das richtige „Fallen“ von der Wand muss erlernt werden, um langfristig die Knie, Arme und Wirbelsäule zu schonen. Bitte beachte unbedingt die Sicherheitshinweise deiner Kletterhalle, oder lass dir im Rahmen von Kursen offene Fragen beantworten.

Pro und Kontra Fitnessstudio

Pro Fitnessstudio
  1. Gezieltes Muskeltraining: Du kannst dich im Fitnessstudio ganz auf einzelne Muskelgruppen konzentrieren. Mit Maschinen oder freien Gewichten kannst du präzise trainieren, um bestimmte Muskeln zu stärken.
  1. Kontrollierte Belastung: Die Belastung lässt sich durch das genaue Anpassen von Gewichten oder Widerständen exakt steuern. Du kannst das Training perfekt an dein Level und deine Ziele anpassen, sei es Muskelaufbau oder Kraftsteigerung.
  1. Vielfalt der Geräte: Im Fitnessstudio hast du Zugang zu einer Vielzahl von Geräten für verschiedene Muskelgruppen. Egal ob Oberkörper, Beine oder Core – du kannst gezielt und abwechslungsreich trainieren.
Kontra Fitnessstudio
  1. Fehleranfällig: Einige Übungen im Fitnessstudio sollte man ohne Unterweisung oder Trainer besser nicht ausführen, um Verletzungen zu vermeiden (z.B. Kreuzheben).

Was ist das Richtige für dich?

Die Entscheidung zwischen Bouldern und Fitnessstudio hängt von deinen persönlichen Zielen und Vorlieben ab.

  • Bouldern ist perfekt für dich, wenn du ein spielerisches Ganzkörpertraining suchst, das neben Kraft auch deine Beweglichkeit und Koordination fordert. Außerdem macht es Spaß, fordert dich mental heraus und bietet dir eine soziale Komponente.
  • Fitnessstudio ist die bessere Wahl, wenn du gezielt Muskeln aufbauen, Maximalkraft steigern und die Belastung präzise steuern möchtest. Es bietet dir eine größere Vielfalt an Übungen und ist besonders effektiv, wenn du spezielle Muskelgruppen trainieren willst.

Fazit

Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und es gibt keinen „richtigen“ oder „falschen“ Weg. Aber warum nicht das Beste aus beiden Welten nutzen? Viele Sportler kombinieren Bouldern mit Krafttraining im Fitnessstudio, um von den jeweiligen Vorteilen zu profitieren. Probier es aus und finde heraus, was für dich am besten passt!

[Schon gewusst? Unsere Halle in Thalkirchen verfügt auch über ein kleines, aber feines Fitnessstudio]