Bouldern liegt voll im Trend! Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, jeder kann sich an den Wänden austoben und dabei Fitness, Technik und Problemlösungsfähigkeiten verbessern. Aber wie geht Bouldern? Hier findest du alles, was du wissen musst, um als Einsteiger an den Start zu gehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenStart- und Topgriffe: Dein Einstieg und Ziel
Startgriffe: Die mit Nummern markierten Griffe zeigen dir, wo’s losgeht. Hier setzt du beide Hände an, bevor du in die Höhe kletterst.
Topgriff: Der finale Griff, der das Ende deiner Route markiert. Hast du diesen mit beiden Händen sicher erreicht und stabil gegriffen, kannst du stolz auf dich sein – du hast den Boulder gemeistert!


Schwierigkeitsgrade: Finde dein Level
Boulderprobleme gibt es in allen Schwierigkeitsgraden, meist durch Farben markiert. Die Schwierigkeit reicht von einfachen Bouldern für Anfänger bis hin zu sehr anspruchsvollen Problemen für erfahrene Kletterer.
Skalen:
- Fontainebleau-Skala (Fb) und V-Skala (V) sind die gängigsten.
- Einsteiger starten oft bei Fb 3-4 oder V0-V1, während die Profis bis zu Fb 8 oder V15 klettern.
- In den Boulderhallen findest du aber öfters auch hauseigene Schwierigkeitsbewertungen.

Downclimbing: Sicher zurück auf den Boden
Statt einfach abzuspringen, klettere den gleichen Boulder oder eine einfacheren nebenan kontrolliert wieder hinunter. Das schont deine Gelenke und verringert das Verletzungsrisiko.
Matte: Deine sichere Landung
Die Bouldermatte, auch Crashpad genannt, ist eine dicke, gepolsterte Matte unter den Boulderwänden. Sie fängt Stürze ab und minimiert das Verletzungsrisiko.
Abspringen: Richtig landen
Manchmal musst du abspringen, wenn du nicht weiterklettern kannst oder möchtest.
Tipps fürs richtige Abspringen:
- Abklettern geht vor Abspringen (benutze hierfür die Downclimber-Griffe)
- Gekennzeichnete Ausstiege nützen
- Abspringen und landen lernen
- Landen mit möglichst geschlossenen Füßen und– falls nötig – abrollen
Spotten: Dein persönlicher Sicherheitsassistent
Ein Spotter hilft dir, sicher zu landen. Er steht hinter oder neben dir und sorgt dafür, dass du im Falle eines Sturzes sicher auf der Matte landest.
- Richtig spotten lernen
- Nur bei Bedarf spotten
- Gewichtsunterschiede beachten
Fazit
Bouldern ist eine fantastische Möglichkeit, fit zu bleiben und dabei noch viel Spaß zu haben. Mit dem richtigen Wissen über Start- und Topgriffe, Schwierigkeitsgrade, Downclimbing, Matten, Abspringen und Spotten bist du bestens vorbereitet. Also, schnapp dir deine Kletterschuhe, such dir einen Boulder aus und starte dein Kletterabenteuer!